| Bezeichnung | Erklärung |
| Deich | Erddamm zum Schutz gegen Hochwasser und Sturmfluten |
| Deichanlieger | Anwohner am Deich |
| Deichbau | Herstellung, Verstärkung und Reparatur von Deichen |
| Deichberme | flach geneigter unterer Teil der Deichböschungen |
| Deichbestick | behördlich festgelegte Deichabmessungen |
| Deichbruch | Zerstörung des Deichkörpers durch Sturmfluteinwirkung |
| Deicherde | für den Deichbau geeigneter Kleiboden |
| Deichgraben (Rhynschloot, Ringgraben) | dient der Entwässerung des Deichkörpers |
| Deichhöhe | Höhe der Deichkrone über NN (Normalnull) |
| Deichkrone (Deichkappe) | obere Abrundung des Deiches |
| Deichordnung | alte Bezeichnung für Deichgesetz |
| Deichprofil (Deichquerschnitt) | Querschnitt eines Deiches |
| deichpflichtig | sind alle Haus- und Grundeigentümer des geschützten Gebietes. Sie tragen die Lasten für die Deichunterhaltung |
| Deichrampe (Deichtrift) | Deichüberfahrt |
| Deichrichter (Hauptgeschworener) | Vorstandmitglied eines Deichverbandes, soweit nicht Vorsteher bzw. stellvertretender Vorsteher |
| Deichschart (Deichgatt) | Durch Sturmfluttore oder Dammbalken verschließbare Deichdurchfahrt |
| Deichschau | Überprüfung des Hauptdeiches durch die Schaukommission (Aufsichtsbehörde und Deichverband) im Frühjahr und Herbst |
| Deichschleuse | siehe Siel |
| Deichschutzwerk | Anlagen in Deichnähe zum Schutz des Deiches in besonders gefährdeten Bereichen, z.B. Buhnen |
| Deichsicherheit | Die Herstellung und Erhaltung der Standsicherheit des Deiches |
| Deichschäfer | Eigentümer und Betreuer der Deichschafe |
| Deichschäferei | Betrieb des Deichschäfers |
| Deichverband (Ostfr.: Deichacht, Oldenb.: Deichband) | Körperschaft des öffentlichen Rechts für die Deichunterhaltung, -erhaltung |
| Deichverteidigung | Vorkehrungen für die Verteidigung des Deiches im Gefahrenfall |
| Deichvorland (Heller, Außengroden) |
Landfläche zwischen Meer und Hauptdeich bzw. Sommerdeich |
| Flügeldeich | vom Hauptdeich seewärts geschwenkter Deichausläufer zum Schutze außendeichs gelegener Siel-, Schöpfwerk- und Hafenanlagen |
| Hauptdeich (Schaudeich, Landesschutzdeich, Seedeich, Winterdeich) | Erddamm bis zu 9 m Höhe zum Schutze der durch Sturmfluten bedrohten besiedelten Küstengebiete. Er muß ständig unterhalten werden. |
| Oberdeichrichter (Verbandsvorsteher, Deichgraf, Oberdeichgräfe, Deichhauptmann, Schultheiß) | Vorsteher eines Deichverbandes |
| Pütte (Pütt) | Entnahmestelle für Deicherde „Klei“ |
| Schardeich | Deich ohne schützendes Vorland |
| Schlafdeich | ehemaliger Hauptdeich, der durch Vordeichung seine ursprüngliche Funktion verloren hat. Häufig dient er als zweite Deichverteidigungslinie |
| Schöpfwerk | Pumpwerk im Deich zur künstlichen Entwässerung des Binnenlandes, wenn keine ausreichende natürliche Entwässerung möglich ist |
| Sicherungswerke | Bestandteile des Deiches zu dessen Sicherung: Fußsicherung, Deckwerk. |
| Siel | Schleuse im Deich für die natürliche Entwässerung des Binnenlandes |
| Sommerdeich | Deich zum Schutz von Außendeichflächen im Vorland des Hauptdeiches gegen Sommerhochwasser, wodurch die Nutzung des so geschützten Sommerpolders während der Vegetationsperiode möglich ist. |
| Teek | Treibsel |
Quellenangabe: (Texte aus: Kein Deich, kein Land, kein Leben, herausgegeben von den Niedersächsischen Hauptdeichverbänden im Wasserverbandstag, Mai 1997)


